Ein FTE-Rechner (Vollzeitäquivalent) ist ein Personal- und Managementtool, das die Belegschaft eines Unternehmens in einer einzigen, vergleichbaren Kennzahl standardisiert. Dabei werden die Arbeitsstunden von Teilzeitbeschäftigten in die entsprechende Anzahl von Vollzeitbeschäftigten umgerechnet. Beispielsweise entsprechen zwei Mitarbeiter mit jeweils 20 Stunden pro Woche zusammen einem Vollzeitbeschäftigten in einer Standardarbeitswoche von 40 Stunden. Diese Berechnung ist für zahlreiche Geschäftsfunktionen von entscheidender Bedeutung, darunter die Budgetplanung, die Projektbesetzung und die Feststellung der Anspruchsberechtigung für bestimmte Leistungen und gesetzliche Vorschriften, wie beispielsweise den Affordable Care Act (ACA). Somit bietet sie eine einheitliche Methode zur Messung der Belegschaftsgröße, unabhängig von der Zusammensetzung von Voll- und Teilzeitbeschäftigten.
Formel des FTE-Rechners (Vollzeitäquivalent)
Bei der Berechnung des Vollzeitäquivalents (FTE) geht es darum, die Stunden von Teilzeitbeschäftigten in Vollzeiteinheiten umzurechnen.
1. Vollzeitäquivalente der Teilzeitbeschäftigten
FTE = Gesamtstundenzahl Teilzeit / Stundenzahl in einer Vollzeitarbeitsperiode
Aufschlüsselung der Formelkomponenten
- Gesamtstundenzahl Teilzeit: Die Summe aller Arbeitsstunden aller Teilzeitbeschäftigten in einem bestimmten Zeitraum (z. B. einer Woche).
- Unterformel: Gesamtstundenzahl Teilzeit = Summe aus (Stunden pro Woche für Mitarbeiter 1 + Stunden pro Woche für Mitarbeiter 2 + ...)
- Stunden in einer Vollzeitarbeitsperiode: Dies ist die von der Organisation festgelegte Standardanzahl an Stunden, die ein einzelner Vollzeitmitarbeiter im selben Zeitraum arbeiten würde.
- Gemeinsamer Wochenstandard: 40 Stunden
- Gemeinsamer Jahresstandard: 2,080 Stunden (40 Stunden/Woche * 52 Wochen/Jahr)
2. Zusammenschluss mit Vollzeitbeschäftigten
Um die Gesamtzahl der Vollzeitäquivalente für eine ganze Organisation zu ermitteln, addieren Sie einfach die Anzahl der Vollzeitmitarbeiter zur berechneten Anzahl der Teilzeitmitarbeiter.
Formel:
Gesamtzahl der Vollzeitäquivalente der Organisation = Anzahl der Vollzeitbeschäftigten + Anzahl der Teilzeitbeschäftigten
Umrechnung von Teilzeitstunden in Vollzeitäquivalente (basierend auf einer 40-Stunden-Woche)
Diese Tabelle bietet eine Kurzübersicht über den FTE-Wert gängiger wöchentlicher Teilzeitarbeitspläne.
Gesamtarbeitszeit pro Woche | Berechnung (Stunden / 40) | Vollzeitäquivalent (VZÄ) |
10 Stunden | 10 / 40 | 0.25 FTE |
20 Stunden | 20 / 40 | 0.50 FTE |
30 Stunden | 30 / 40 | 0.75 FTE |
40 Stunden | 40 / 40 | 1.00 FTE |
60 Stunden | 60 / 40 | 1.50 FTE |
80 Stunden | 80 / 40 | 2.00 FTE |
Beispiel für einen FTE-Rechner (Vollzeitäquivalent)
Ein kleines Unternehmen möchte seine gesamte Vollzeitstelle für eine typische Woche berechnen, um zu prüfen, ob es Anspruch auf eine bestimmte Förderung für kleine Unternehmen hat. Das Unternehmen definiert eine Vollzeitarbeitswoche mit 40 Stunden.
Zunächst listet der Manager die Mitarbeiter und ihre Wochenstunden auf.
- Vollzeitmitarbeiter: 5 Menschen
- Teilzeitbeschäftigte:
- Mitarbeiter A: 30 Stunden/Woche
- Mitarbeiter B: 20 Stunden/Woche
- Mitarbeiter C: 20 Stunden/Woche
- Mitarbeiter D: 10 Stunden/Woche
Schritt 1: Berechnen Sie die Gesamtstundenzahl der Teilzeitkraft.
Gesamtstundenzahl Teilzeit = 30 + 20 + 20 + 10
Gesamtstundenzahl Teilzeit = 80 Stunden
Schritt 2: Berechnen Sie die Vollzeitäquivalente für die Teilzeitbeschäftigten.
FTE der Teilzeitbeschäftigten = Gesamtstundenzahl der Teilzeitbeschäftigten / Stundenzahl in einer Vollzeitarbeitsperiode
Vollzeitäquivalente der Teilzeitbeschäftigten = 80 / 40 = 2.0
Schritt 3: Berechnen Sie die gesamte Vollzeitäquivalente der Organisation.
Gesamtzahl der Vollzeitäquivalente der Organisation = Anzahl der Vollzeitbeschäftigten + Anzahl der Teilzeitbeschäftigten
Gesamte Vollzeitäquivalente der Organisation = 5 + 2.0 = 7.0
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen somit 7.0 Vollzeitäquivalente.
Die häufigsten FAQs
Eine einfache Mitarbeiterzählung kann irreführend sein. Ein Unternehmen mit zehn Mitarbeitern, die alle zehn Stunden pro Woche arbeiten, verfügt über eine deutlich geringere Arbeitskapazität als ein Unternehmen mit zehn Vollzeitbeschäftigten. Die FTE-Methode standardisiert die Belegschaft anhand der Gesamtarbeitszeit und bietet so ein deutlich genaueres Maß für die Budgetierung, die Ressourcenzuweisung und den Größenvergleich verschiedener Organisationen.
Für die meisten allgemeinen Geschäftszwecke und aufgrund von Vorschriften wie dem ACA ist die Arbeitszeit eines einzelnen Mitarbeiters typischerweise auf den Vollzeitstandard (z. B. 40 Stunden pro Woche) begrenzt. Das bedeutet, dass Überstunden eines Vollzeitmitarbeiters die Gesamtzahl der Vollzeitäquivalente (FTE) nicht erhöhen. FTE soll die Größe der Belegschaft messen, nicht die Arbeitsintensität.
Nach dem ACA gelten Arbeitgeber mit 50 oder mehr Vollzeitäquivalenten als „Großunternehmen“ (ALEs) und unterliegen bestimmten Anforderungen an die Krankenversicherung. Der ACA verwendet eine spezielle Methode zur Berechnung der Vollzeitäquivalente (FTE): Die Gesamtzahl der monatlichen Arbeitsstunden aller Teilzeitbeschäftigten wird durch 120 geteilt. Diese FTE-Berechnung ist für Unternehmen ein entscheidender Schritt, um ihre gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.